Die "Unterlagen für die Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen" kurz UfAB, war schon in der Vergangenheit oft ein guter Praxisleitfaden für Vergabestellen, wenn es darum ging komplexere Vergabeverfahren vorzubereiten und durchzuführen. So wurde dieser Leitfaden, der eigentlich nur für IT-Ausschreibungen gedacht war, ein wenig zu Praxishandbuch für die Vergabepraxis.
Auf dem IT-Vergabetag 2018 stellte ein Vertreter der Zentralstelle für IT-Beschaffung (ZIB) des Beschaffungsamts des BMI eine neue, überarbeitete Fassung vor.
Nachdem wir vor 14 Jahren auf XING (damals hieß es noch openBC) die Gruppe "Ausschreibungen & Vergaberecht" gegründet haben, in welcher in den letzten Jahren fast nur noch vergaberechtliche Themen diskutiert wurden, war es höchste Zeit für etwas Neues.
Es kann nicht sein, dass die Beschäftigung mit Fragen der öffentlichen Auftragsvergabe sich ausschließlich um juristische Spezialfälle dreht. Man bekommt in den letzten Jahren immer mehr das Gefühl, das Juristen das Vergaberecht überhöhen und es zum Selbstzweck wird. Dabei stellt es lediglich ein mögliches Werkzeug dar, welches helfen soll Geschäftsbeziehungen zwischen der öffentlichen Hand und Unternehmen fair und transparent zu gestalten sowie den vernünftigen Umgang mit Steuermitteln zu gewährleisten.
Wir haben Grund zur Freude, den die monatele GmbH feiert ihr 10-jähriges Bestehen.
Aus der Idee, Unternehmen mit dem Seminar AUSCHREIBUNGEN GEWINNEN bei der Teilnahme an Vergabeverfahren zu helfen, entstand am 6. Juni 2006 mit Gründung der monatele GmbH ein kleines, aber feines Netzwerk von Beratern, das sich primär mit dem Thema Vergabe öffentlicher Aufträge beschäftigt.